Japan – ein Land mit vielen Seiten und Gesichtern. Von dichten Wäldern und Berglandschaften bis hin zu Metropolen wie Tokyo oder Osaka findet sich hier so ziemlich alles an kultureller und landschaftlicher Bandbreite. Besonders für Reisende und Japan-Begeisterte sind wohl vor allem die Millionen-Städte und zahlreichen Sehenswürdigkeiten der erste Anlaufpunkt – nicht zuletzt auch das Alltagsleben, welches doch einen starken Kontrast zwischen modernem, utopisch wirkenden Eindrücken und ausgelebter Tradition schwankt. Doch ein subtileres kulturelles Phänomen findet sich hier meist im Verborgenen – Tätowierungen, in großen und farbenfrohen Ausführungen, basierend auf einer über Jahrhunderte ausgearbeiteten handwerklichen Kunstform. Dass die Motive der traditonellen japanischen Tattoos besonders oft an Mythologie und Sagen oder Erzählungen angelehnt sind, ist meist leicht erkennbar – doch auch die Landschaft Japans findet einen hohen Stellenwert in dieser Form der Körperkunst.
Dass Japan ein Land in Insel-Lage ist, bzw. sogar aus einzelnen Haupt- und Nebeninseln besteht, ist hierfür ein wichtiger Faktor. Nicht nur im alltäglichen Leben der Einwohner, sondern auch im Spirituellen hat das Meer, bzw. Wasser im Allgemeinen eine allgegenwärtige Präsenz – wie könnte es auch anders sein. So finden sich auch zahllose mit dem Wasser verbundene Kreaturen und Gottheiten in Erzählungen wie auch Tätowierungen – das wohl bekannteste Beispiel dürfte der Drache sein, welchem im Gegensatz zum „westlichen“ Drachen etwa einen Wohnsitz am Meeresboden zugeschrieben wird.
Doch über die Bewohner des Wassers hinaus ist das Wasser selbst ein zentrales Element japanischer Tätowierungen. Die Darstellungsmöglichkeiten sind auch hier vielfältig – in ruhigen Bächen, aber auch reißenden Wasserfällen und brutal wirkenden Wellen neben schroffen Felsen kann das Wasser einer Tätowierung einen besonderen Hauch von Lebendigkeit verleihen. Obwohl es oft nur als Hintergrund-Element erscheint, welches den Hauptcharakter des Tattoo-Motivs umspielt, ist die dynamische Form etwa einer Welle teilweise erst der Teil des Tattoos, welches ihm Form und Bewegung verleiht.
Entscheidend hierbei ist besonders die Dynamik der Welle selbst – und wie diese im jeweiligen Tattoo-Design eingesetzt wird. Die stilisierte Darstellungsform, welche sich durch fließende Bewegungen und Kurvenformen auszeichnet, erlaubt eine einzigartige Anpassung an Körperformen und Betonung anderer Motive – Jedoch kann auch eine einzelne gegenläufig platzierte Welle den „Fluss“ eines gesamten Designs stören. Der Einsatz des Wasserelements, wenn auch beiläufig scheinend, will also durchaus gelernt sein. Behält man dies im Hinterkopf, erscheinen die beinahe organisch wirkenden, kontrastreichen Hautbilder in japanischer Form doch umso eindrucksvoller.
Als Fazit lässt sich wohl sagen: Es lohnt sich in der Tat, den Blick auf ein Tattoo etwas schweifen zu lassen, etwas abseits vom Hauptmotiv hin zum Rand und Hintergrund – ein Verständnis des Designs und seiner Form lässt sich nicht selten hier finden, in den Schaumkronen der Wellen.
Dass sich darüber hinaus auch gesamte Sleeve-Projekte oder ähnlich großformatige Tätowierungen dem Thema Wasser gewidmet werden, könnte man als logische Weiterführung dessen betrachten. Der Einsatz der Welle als ornamentales Motiv ist also nicht auf eine Nebenrolle begrenzt.
Japan – ein Land mit vielen Seiten und Gesichtern. Von dichten Wäldern und Berglandschaften bis hin zu Metropolen wie Tokyo oder Osaka findet sich hier so ziemlich alles an kultureller und landschaftlicher Bandbreite. Besonders für Reisende und Japan-Begeisterte sind wohl vor allem die Millionen-Städte und zahlreichen Sehenswürdigkeiten der erste Anlaufpunkt – nicht zuletzt auch das Alltagsleben, welches doch einen starken Kontrast zwischen modernem, utopisch wirkenden Eindrücken und ausgelebter Tradition schwankt. Doch ein subtileres kulturelles Phänomen findet sich hier meist im Verborgenen – Tätowierungen, in großen und farbenfrohen Ausführungen, basierend auf einer über Jahrhunderte ausgearbeiteten handwerklichen Kunstform. Dass die Motive der traditonellen japanischen Tattoos besonders oft an Mythologie und Sagen oder Erzählungen angelehnt sind, ist meist leicht erkennbar – doch auch die Landschaft Japans findet einen hohen Stellenwert in dieser Form der Körperkunst.
Dass Japan ein Land in Insel-Lage ist, bzw. sogar aus einzelnen Haupt- und Nebeninseln besteht, ist hierfür ein wichtiger Faktor. Nicht nur im alltäglichen Leben der Einwohner, sondern auch im Spirituellen hat das Meer, bzw. Wasser im Allgemeinen eine allgegenwärtige Präsenz – wie könnte es auch anders sein. So finden sich auch zahllose mit dem Wasser verbundene Kreaturen und Gottheiten in Erzählungen wie auch Tätowierungen – das wohl bekannteste Beispiel dürfte der Drache sein, welchem im Gegensatz zum „westlichen“ Drachen etwa einen Wohnsitz am Meeresboden zugeschrieben wird.
Doch über die Bewohner des Wassers hinaus ist das Wasser selbst ein zentrales Element japanischer Tätowierungen. Die Darstellungsmöglichkeiten sind auch hier vielfältig – in ruhigen Bächen, aber auch reißenden Wasserfällen und brutal wirkenden Wellen neben schroffen Felsen kann das Wasser einer Tätowierung einen besonderen Hauch von Lebendigkeit verleihen. Obwohl es oft nur als Hintergrund-Element erscheint, welches den Hauptcharakter des Tattoo-Motivs umspielt, ist die dynamische Form etwa einer Welle teilweise erst der Teil des Tattoos, welches ihm Form und Bewegung verleiht.
Entscheidend hierbei ist besonders die Dynamik der Welle selbst – und wie diese im jeweiligen Tattoo-Design eingesetzt wird. Die stilisierte Darstellungsform, welche sich durch fließende Bewegungen und Kurvenformen auszeichnet, erlaubt eine einzigartige Anpassung an Körperformen und Betonung anderer Motive – Jedoch kann auch eine einzelne gegenläufig platzierte Welle den „Fluss“ eines gesamten Designs stören. Der Einsatz des Wasserelements, wenn auch beiläufig scheinend, will also durchaus gelernt sein. Behält man dies im Hinterkopf, erscheinen die beinahe organisch wirkenden, kontrastreichen Hautbilder in japanischer Form doch umso eindrucksvoller.
Als Fazit lässt sich wohl sagen: Es lohnt sich in der Tat, den Blick auf ein Tattoo etwas schweifen zu lassen, etwas abseits vom Hauptmotiv hin zum Rand und Hintergrund – ein Verständnis des Designs und seiner Form lässt sich nicht selten hier finden, in den Schaumkronen der Wellen.
Dass sich darüber hinaus auch gesamte Sleeve-Projekte oder ähnlich großformatige Tätowierungen dem Thema Wasser gewidmet werden, könnte man als logische Weiterführung dessen betrachten. Der Einsatz der Welle als ornamentales Motiv ist also nicht auf eine Nebenrolle begrenzt.
30.06.-02.07. Summer Tattoo Festival No.8
05.08.-06.08. Garda Tattoo Event
18.08.-20.08. Tunjo Tattoo Fest
15.09.-17.09. Millennium Tattoo Show No.6
15.09.-17.09. Cagliari Tattoo Convention No.13
22.09.-24-09. Bergamo Tattoo Expo
22.09.-24-09. Torino Tattoo Convention No.12
29.09.- 01.10. Urban Land Tattoo Expo Roma
29.09.-01.10. Mima Tattoo Convention No.5
13.10.-15.10. Genova Tattoo Convention No.16
14.10.-15.10. Roma Tattoo Expo No.23
20.10.-22-10. Ferrara Tattoo Convention No.5
27.10.-29.10. Passion Art Tattoo Convention Bolzano No.16
04.11.-05.11. Chiuduno Tattoo Weekend
10.11.-12.11. Ancona Tattoo Expo No.2
10.11.-12.11. Palermo Tattoo Convention No.9
11.11.-12.11. Trieste International Tattoo Expo No.14
11.11.-12.11. Catania Tattoo Convention No.5
01.12.-03.12. Florence Tattoo Convention No.13
08.12.-10.12. East Coast Tattoo Convention No.17
16.06.-18.06. Anime Tattoo Expo, Fire de Barcelona
30.06.-02.07.23 Asturias Tattoo Expo No.8
08.09.-10.09. Ibiza Tattoo Convention No.4
15.09.-17.09. Gaia Tattoo Expo No.3
06.10.-08.10. Barcelona Tattoo Expo No.26
27.10.-29.10. Alicante Tattoo Convention No.5
03.11.-05.11. Pamplona Tattoo Expo No.5
08.07.-09.07 . Bristol Tattoo Convention
22.07.-23.07 . Ink And Oil Tattoo Convention
29.07.-30.07. Great Western Tattoo Show
19.08.-20.08. Cornwall’s Tattoo Convention
19.08.-20.08. Tatcon Blackpool
26.08.-27.08. Big London Tattoo Show
16.09.-17.09. Buckley Ink Tattoo Convention
23.09.-24.09. Sheffield Tattoo Festival
30.09.-01.10. Tattoo Trojans Doncaster Tattoo Convention
07.10.-08.10. Locked up Tattoo Convention
14.10.-15.10. Halloween Tattoo Bash
11.11.-12.11. Wrexham Tattoo Show
02.09.-03.09. Tattoonika
14.10.-15.10. Wildstyle & Tattoo Messe Kapfenburg
21.10.-22.10. Wildstyle & Tattoo Messe Linz
28.10.-29.10. Wildstyle & Tattoo Messe Salzburg
01.09.-03.09. Lugano TI – Tattoo Convention No.24
16.06.-18.06. Epinal Tattoo Show
17.06.-18.06. Asian Festival Tattoo Show
01.07.-02.07. Caen Tattoo Show
08.07.-09.07. Rock Tattoo Spirit
15.07.-16.07. Sermaize Tattoo Convention
19.08.-20.08. Deauvile Tattoo Festival
01.09.-03.09. Montauban Tattoo Show
01.09.-03.09. Ink’n’Roll Chateauroux Tattoo Festival
02.09.-03.09. The 70’s Tattoo Show
09.09.-10.09. Jura Ink Park
09.09.-10.09. Dentelle Ink Alençon
09.09.-10.09. Champagne Tattoo Event
09.09.-10.09. Limoges Tattoo Show
15.09.-17.09. Univers Tattoo Convention
16.09.-17.09. Circus Tattoo Show
16.09.-17.09. Kustom Festival & Tattoo
16.09.-17.09. Perpignan Tattoo Convention
22.09.-24.09. Nantes Tattoo Convention
23.09.-24.09. Isere Tattoo Show
23.09.-24.09. Girl Ink Tattoo Show
30.09.-01.10. Perigueux Tattoo Expo
30.09.-01.10. La Maison d’Encre
07.10.-08.10. Convention Tatouage de Bourges
14.10.-15.10. Poitiers Tattoo Convention
13.10.-15.10. Chalons en Champagne Tattoo Show
20.10.-22.10. Evian Tattoo Show
21.10.-22.10. Biarritz Tattoo Fest
21.10.-22.10. Fabulous Tiki Weekend
21.10.-22.10. Bourg-en-Bresse Tattoo Convention
21.10.-22.10. The Team Miss P’ink Tattoo
28.10.-29.10. Cahors Tattoo & Geek
03.11.-05.11. Sugar Ink Tattoo Convention
11.11.-12.11. Love Tattoo Festival
18.11.-20.11. Potopistons Tattoo Convention
18.11.-19.11. Salon du Tatouage Clermont
25.11.-26.11. Troyes Tattoo Convention
01.12.-03.12. Merry Christmas Tattoo Show
02.12.-03.12. Nohell Tattoo Show
02.12.-03.12. Tarn Tattoo Convention
22.09.-24.09. Hans Christian Andersen Tattoo Convention No.6
27.10.-29.10. Nordic Ink Festival No.12
16.09.-17.09. Bulgaria Tattoo Expo VIII
25.08.-27-08. INKJUNX
02.09.-03.09. Craboutcha Tattoo Festival
02.09.-03.09. Tox Cit’Ink No.10
23.09.-24.09. Brügge Tattoo Convention No.2
07.10.-08.10. Skin Art Expo No.14
14.10.-15-10. Mons Tattoo Convention No.5
28.10.-29.10. Hasselt Tattoo Convention No.2
28.10.-29.10. Kempen Tattoo Convention No.3
10.11.-12.11. Brüssel Tattoo Convention No.13
16.09.-17.09. Haná Tattoo Expo No.5
18.11. Pardubice Tattoo Event No.8
28.07.-30.07. Maiden City Tattoo Convention No.11
29.09.-01.10. Dublin Tattoo Convention No.22
21.10.-22-10. Wild Atlantic Tattoo Show
25.08.-27.08. Baltic Tattoo Convention No.5 ^
21.10.-23.10. Vianden Tattoo Convention No.23
15.07.-16.07. Ink Panthers Tattoo Convention No.2
15.09.-17.09. Amsterdam Tattoo Convention No.17
23.09.-24.09. Ink and Cutz Tattoo Convention No.6
01.07.-02.07. Warsaw Tattoo Convention No.10
02.09.-03.09. Katowice Tattoo Konwent
16.09.-17.09. Opole Tattoo Expo No.5
14.10.-15.10. Hagen Tattoo Convention
25.11.-26.11. Lodz Tattoo Konwent
05.10.-08.10. Lisbon Tattoo Rock Fest No.16
01.09.-03.09. Constanta Tattoo Convention
20.10.-22-10. Bucharest Tattoo Convention No.11
06.08.-13.08. Ink Needle Tattoo Convention
25.08.-26.08. Minicon
01.09.-03.09. Stockholm Ink Bash Tattoo Convention No.26